Es war eine gelungene Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 40jährigen Bestehens des Musikvereins „St. Antonius Künzell“ im vollbesetzten Gemeindezentrum Künzell.
Spielfreudige Musikerinnen und Musiker, ausbalancierte Musik-Register, sicheres, selbstbewusstes und souveränes Dirigat von Hanna Heil boten ein abwechslungsreichem Musikprogramm.
Darunter zwei Ensembles (Holzbläser-Besetzung mit Percussion-Unterstützung, Blechbläser-Besetzung), die mit für die jeweilige Besetzung ausgewählte Literatur unterschiedlicher Stilrichtungen begeisterten.
Opening mit gesanglicher Anmoderation durch Sentia Janshen mit Keyboardbegleitung durch Johannes Heil mit Einbindung des Publikums des Refrains zum Mitsingen.
Begrüßung durch 1.Vorsitzenden Jochen Jahn, eingebunden waren Ehrungen für aktive Musikanten (Hessischer Musikverband zu 10Jahre, 25Jahre, 35Jahre, 40Jahre, Bundesvereinigung Deuter Blas- und
Volksmusikverbände 10Jahre Dirigententätigkeit) sowie vereinseigene Ehrung von ehrenamtlich bzw. passiven Mitgliedern und Förderern (z.B. 35Jahre Kassierer).
Grußworte durch Pfr Rudolf Liebig, Bürgermeister Timo Zentgraf, Ortsvorsteher Eugen Heidelmeier, Landrat Bernd Woide, Lothar Theisen für den Kreis- und Stadtmusikverband Fulda e.V.
Als Gäste überreichte der Singekreis „Crescendo“ aus Rothemann, Leitung Thomas Martin, seine Liedbeiträge als musikalisches Geschenk für den Jubiläumsverein und das Publikum.
Das Publikum, Gäste und Ehrengäste applaudierten begeisternd zu allen Darbietungen der Akteure dieses Jubiläumskonzertes.
Sparkasse Fulda unterstützt den Kreis- und Stadtmusikverband Fulda
mit 30.000 Euro
DieSparkassenkulturstiftung Fulda hat die Arbeit des Kreis- und Stadtmusikverbandes Fulda – und somit seiner 75 Mitgliedsvereine – mit einer Förderung von 30.000 Euro bedacht.
Erster Kreisbeigeordneter Frederik Schmitt, der auch stellvertretender Vorsitzender des Stiftungskuratoriums ist, und Uwe Marohn, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Fulda, überreichten die Spende an Heiko Stolz, Vorsitzender des Musikverbandes, und Gaby Kerber, Geschäftsführerin des Verbandes.
Die Förderung wird der Verband komplett für die Arbeit seiner Vereine verwenden, die nach monatelanger coronabedingter Zwangspause endlich wieder ein Stück weit Normalität in Proben und Auftritten erhoffen.
Es ist für die Vereine nicht leicht, so Heiko Stolz, die Musiker wieder an die Instrumente zu holen. Daher hoffen wir, dass diese Finanzspritze zumindest bei der Bewältigung der laufenden Kosten hilft.
Der Kreis- und Stadtmusikverband Fulda, so Gaby Kerber, freut sich sehr über das Engagement der Sparkassenstiftung.
Die Sparkasse hat zwei Stiftungen, mit denen sie ihr gemeinnütziges Engagement für Soziales, Kultur, Sport, Bildung und Umwelt ergänzt. Die Entscheidung trifft jeweils ein mehrköpfiges Stiftungskuratorium.
Kuratoriumsvorsitzender bei der „Stiftung der Sparkasse Fulda“ ist Landrat Bernd Woide, bei der „Jubiläumsstiftung“ Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld.
Gaby Kerber
Dorfstr. 18, 36116 Hilders
Tel.: 06681-1658
200 Jahre Landkreis Fulda
200 Jahre Landkreis Fulda
Zahlreiche Mitgliedsvereine des Kreis- und Stadtmusikverbandes wirken bei den Festveranstaltungen anlässlich des 200jährigen Bestehens des Landkreises Fulda mit:
Hier zu sehen auf der Hauptbühne die Musikvereinigung Hofbieber & Kleinsassen mit ihrem Dirigenten Marco Grösch.
Weiterhin die Rhöner Trachtenkapelle Hilders unter Martin Kram.
Die Musices der beiden Vereine begeisterten Ihr Publikum.
Am Samstagnachmittag spielten beim Kreisjubiläum weiterhin die Fuldatal Musikanten Kämmerzell und die Blaskapelle RSM Niederkalbach.
Danke auch an die VHS des Landkreises Fulda ( Herr Dr. Listmann) für die hervorragende Organisation u. Tontechnik.
Weiterhin zum ersten mal zu sehen auf der Bühne links: Das neue Werbebanner des Kreis- und Stadtmusikverbandes Fulda.
Gaby Kerber
Dorfstr. 18, 36116 Hilders
Tel.: 06681-1658
P R E S S E M I T T E I L U N G
Kreis- und Stadtmusikverband Fulda fördert musikalischen Nachwuchs
In einer Informationsveranstaltung des Kreis- und Stadtmusikverbandes Fulda konnten sich die Jugendleiterinnen und Jugendleiter sowie die Vereinsvorsitzenden der ca. 70 Mitgliedsvereine über den aktuellen Stand der Angebote zur musikalischen Aus- und Weiterbildung informieren.
Im Zentrum der Veranstaltung standen die Prüfungsformate „Juniorabzeichen“ und die D-Prüfungen, die von jungen Instrumentalisten ab zwei Jahren Instrumentalunterricht abgelegt werden können.
Leander Eismann und André Müller, die als stellvertretende Vorsitzende und Mitglieder des verbandseigenen Musikausschusses den Teilnehmenden Rede und Antwort standen, betonten die motivationalen Aspekte der Instrumentalprüfungen.
Entscheidend sei eine langfristige und gründliche Vorbereitung auf die Prüfungsabnahme.
Dadurch entstehe Sicherheit auf Seiten der Prüflinge und garantiere einen stressfreien Prüfungsdurchgang mit positiven Erfahrungen.
Die so erzielten Erfolgserlebnisse bildeten die Grundlage für die Anmeldung zu den weiteren Prüfungsstufen D2 und D3.
Neben der Vorstellung der verbandseigenen Publikationen, in denen die Prüfungsbedingungen abgedruckt sind, wurden weitere Literaturhilfen anderer Verbände und hilfreiche Kursangebote der Volkshochschule des Landkreises Fulda vorgestellt.
Besonders interessiert wurden die Auszüge aus den aktuellen Prüfungsbögen der Stufen „Juniorabzeichen“ und D1 aufgenommen.
Den Abschluss der gelungenen Veranstaltung bildeten Informationen zur C-Reihe, die in Form des C-Grundkurses auf Tätigkeiten als Stimm- und Registerführer/in oder als Dirigent/in vorbereitet.
Der Musikausschuss des Verbandes plant die jährliche Wiederholung dieser Informationsreihe.“
Mit freundlichen Grüßen
gez.
G. Kerber
Geschäftsführerin
Ein Hochgenuss der Blasmusik – Stadionkonzert der „Döngesmühler“
Volle Tribüne, coole Blasmusik, begeisterte Zuhörer; „Die Döngesmühler“ schenkten ihrem Publikum ein tolles Muttertagskonzert. Musikalischer Leiter Oliver Krah hatten einen Strauß bunter Melodien mit allen Facetten der Blasmusik zusammengestellt.
Bereits mit dem Eröffnungstitel „Gonna fly now“, dem Intro-Lied zu den Rocky-Filmen, zeigten die über 50 Musikerinnen und Musiker kraftvollen Bläsersound.
Nach dem munter aufgespielten „Egerland Heimatland“ bewegte sich das Orchester bei „Du nur Du“ feinfühlig im Walzertakt. Musicalfeeling kam bei dem anschließenden „Abba-Medley“ auf. Ohrwürmer wie „Money Money Money“ oder „Dancing Queen“ wurden überzeugend vom Gesangsquartett der „Döngesmühler“ vorgetragen. Mit dem bekannten Pop Titel „Downtown“ bewies die Kapelle einmal mehr ihre Vielseitigkeit.
Solistische Akzente setzten die jungen Musiker Patrick Schuchert und Timon Krah zu Beginn des großen Polka Hits „Von Freund zu Freund“, den „Die Döngesmühler“ im Stile mitreißender Blasmusik präsentierten. Meisterhaft an den Löffeln spielte Schlagzeuger Moritz Krah bei der „Löffelpolka“. Gefühlvoll interpretiert war Elton Johns „Can you feel the love tonight“ aus dem Film „König der Löwen“ eine gelungene Hommage an dem in diesem Jahr verstorbenen Ehrendirigenten Erhard Krah. „Salemonia“, ein wahres Feuerwerk der Blasmusik, spiegelte das ganze Können des Orchesters wider.
Nach der anschließenden Pause ehrten der Verein sowie der Kreis- und Stadtmusikverband Fulda zahlreiche verdiente Mitglieder. Voller Spielfreude und Energie eröffneten „Die Döngesmühler“ mit „The lion sleeps tonight“ den zweiten Teil des Konzertes.
In die Stadt, die niemals schläft versetzte anschließend Sänger und erster Vorsitzender Hubert Elm als Frank Sinatra das ganze Stadion mit „New York, New York“. Allen Müttern widmete das Orchester Elvis Presleys Liebeslied „Can`t help falling in love“.
Der volle Sound von „Is this the way to Amarillo“, „Amsterdam“ und „Tage wie diese“ wirkte ansteckend und animierte zum Mitsingen. Blasmusik ganz nach dem Geschmack des Publikums waren auch die Polkas „Wir sind wir“, „Auf die Vogelwiese“ und „Bis bald auf Wiederseh`n“.
Zum Abschluss eines gelungenen Muttertagskonzertes verabschiedeten sich „Die Döngesmühler“ mit der beliebten Dudelsackmelodie „Highland Cathedral“.
Langanhaltender Applaus und die Forderung nach Zugabe bewiesen, dass das Orchester mit seinem bunten Melodienstrauß den Nerv des Publikums getroffen hatte.
„Die Döngesmühler“ ehrten verdiente Mitglieder
Das Muttertagskonzert mit der vollen Tribüne war ein würdiger Rahmen für die Ehrung unserer verdienten Mitglieder. Erster Vorsitzender Hubert Elm und zweiter Vorsitzender Klaus-Dieter Wiegand ehrten Miriam Jestädt, Franz-Karl Heil, Peter Müller, Mirko Jäger, Carmen Neidert, Ina Neidert sowie Petra Jahn-Firle für 25 Jahre treue Mitgliedschaft im Musikverein Döngesmühle mit der silbernen Ehrennadel. Anschließend folgten die Auszeichnungen durch den Kreis- und Stadtmusikverband Fulda. Leander Eismann, assistiert von Oliver Krah, überreichte Miriam Jestädt und Michael Kullmann das Sternenkreuz in Bronze für über 20 Jahre aktive Mitgliedschaft. Kerstin Trenkler, Melanie Krah sowie Karsten Staron erhielten das Sternenkreuz in Silber für über 30 Jahre aktive Mitgliedschaft. Mit der höchsten Auszeichnung des Kreis- und Stadtmusikverbandes Fulda, dem Sternenkreuz in Gold für über 40 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden Hubert Elm und Christoph Jestädt geehrt. Alle Ehrungen sind Ausdruck der Wertschätzung der „Döngesmühler“ für das langjährige Engagement der Geehrten.
Nachruf - Frank Jacobi
Der Kreis- und Stadtmusikverband Fulda trauert um sein langjähriges Vorstandsmitglied Frank Jacobi, der in den Jahren 2003 bis 2011 maßgeblich als Beisitzer im Vorstand seinen Sachverstand und seine Erfahrung eingebracht hat.
Wir sind über seinen allzu frühen Tod tief erschüttert und trauern mit seiner Familie.
Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
„Die Döngesmühler“ verabschieden Kassiererin Miriam Jestädt nach 20 Jahren
Bei der diesjährigen Generalversammlung gab Miriam Jestädt den Posten als Kassiererin nach 20 Jahren Vorstandstätigkeit auf. Die Vorsitzenden Hubert Elm und Klaus-Dieter Wiegand dankten ihr für das langjährige Engagement. Dies sei in unserer heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr.
Ende Februar fand die Generalversammlung „Der Döngesmühler“ statt. Im gut besuchten Vereinsheim begrüßte erster Vorsitzender Hubert Elm die erschienenen Mitgliederinnen und Mitglieder.
Weiterlesen: „Die Döngesmühler“ freuen sich über erfolgreiche D-Prüfungen (2)
Allen, die im Sinne unseres verstorbenen Vorsitzenden, |
Von „Warmups“ bis „Stretching“ - Workshop des Kreis- und Stadtmusikverbandes Fulda für Tiefes Blech mit Manfred Häberlein
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr hatte der Kreis- und Stadtmusikverband Fulda e. V. die aktiven Musiker aus seinen Mitgliedsvereinen zu einem Workshop mit einem namhaften Dozenten eingeladen.Diesmal waren mit Tenorhorn, Posaunen, Euphonium, Bariton und Tuben die tiefen Blechbläser als Teilnehmer angesprochen.
Weiterlesen: Pressebericht: Workshop Tiefes Blech mit Manfred Häberlein
Pressenotiz
erfolgreiche D-Prüfungen durchgeführt
Kreis- und Stadtmusikverband Fulda prüft unter strengen Corona-Bedingungen
Schwierig, aber machbar und erfolgreich, so bezeichnete die Geschäftsführerin des Kreis- und
Stadtmusikverband Fulda die kürzlich durchgeführten D1- und D2-Prüfungen (auch bekannt als
Jugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber) im Ulstersaal in Hilders und im Vereinsheim des
MV Döngesmühle.
Aus insgesamt fünf Mitgliedsvereinen des Verbandes unterzogen sich die Jugendlichen in einer
theoretischen und praktischen Prüfung den Fragen und Anforderungen nach der bundeseinheitlich
anerkannten D-Reihe (BDMV).
Pressemitteilung
Thema: Nachwuchsdirigenten in Blasmusikvereinen – Ausbildungsangebot der VHS Landkreis Fulda
Die Tradition, aktiv in Musikvereinen mitzuwirken und Blasmusik in unterschiedlichen Stilrichtungen zu praktizieren, wird in der Region Fulda intensiv gepflegt.
Die Stadt und der Landkreis Fulda weisen dabei eine sehr hohe Dichte an Vereinen auf. Neben den öffentlichen Auftritten, in denen man die Vereine meist wahrnimmt, stecken zahlreiche Vereine eine große Energie in die Nachwuchsförderung und die Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker.
Wer einen gewissen Level in der Instrumentalausbildung erlangt hat, kann sich dies durch das Ab-legen eines "Jugendleistungsabzeichens" bestätigen Lassen.
Weiterlesen: Ausbildungsangebot: Nachwuchsdirigenten in Blasmusikvereinen
|
P R E S S E N O T I Z
|